MenüAlles zu Sport & Freizeit

Wandern im Erzgebirge

Die schönsten Wanderungen im Erzgebirge.

Alter Bahnhof Hermsdorf-Rehefeld
Alter Bahnhof Hermsdorf-Rehefeld

Wanderung Alter Bahnhof Hermsdorf-Rehefeld: Wanderkarte mit GPS-Ortung

Burgbergwanderung Lichtenberg
Burgbergwanderung Lichtenberg

von Nassau über den Röthenhübel nach Dittersbach entlang der Talsperre Lichtenberg, den Rainweg entlang nach Mulda zum Bahnhof; Wanderung: 16,7 km

Drei-Berge-Wanderung rund um Altenberg
Drei-Berge-Wanderung rund um Altenberg

von Altenberg über den Geising-Berg nach Geising, Kohlaukuppe, Gerogenfeld über den Kahleberg zur Alten Talstraße bis hin zur Teichstraße; Wanderung: 19,2 km

Wanderung durch Seiffen und Neuhausen
Durch Seiffen und Neuhausen

von Niederseiffenbach zum Seiffener Weg auf die Hauptstraße in Seiffen in Richtung Schwartenberg, durch Neuhausen zum Cämmerswalder Weg auf die Hauptstraße bis nach Cämmerswalde; Gesamtlänge: 14,5 km

Gimmlitztalwanderung
Gimmlitztalwanderung

von Nassau ins Gimmlitztal vorbei an der Weichelt-Mühle zum Kuhhübel, auf die Kalkstraße, Proßweg und dann nach Bienenmühle; Gesamtlänge: 16,5 km

Grenzüberschreitender Lehrpfad Neugrabenflöße
Grenzüberschreitender Lehrpfad Neugrabenflöße

Grenzüberschreitender Lehrpfad Neugrabenflöße rund um Rechenberg: Wanderkarte mit GPS-Ortung

Wanderung rund um Hermsdorf
Hermsdorf

von Neuhermsdorf über Sayde in Richtung Hermsdorf ins Gimmlitztal, die Kalkstraße entlang, auf den W-Weg und Galgenstückweg bis nach Rechenberg; Gesamtstrecke: 17,0 km

Holzhauer Mühlentour
Holzhauer Mühlentour

Die Holzhauer Mühlentour: Wanderkarte mit GPS-Ortung

Kammweg Geising nach Holzhau
Kammweg Geising nach Holzhau

Kammwegwanderung von Geising nach Holzhau und weiter nach Sayda

Kammweg Holzhau nach Sayda
Kammweg Holzhau nach Sayda

Kammwegwanderung von Holzhau nach Sayda und weiter nach Seiffen

Kleine Floßgrabentour
Kleine Floßgrabentour

Kleine Floßgrabentour: Wanderkarte mit GPS-Ortung

Kräuterpfad
Kräuterpfad

Kräuterpfad: Wanderkarte mit GPS-Ortung

Lehrpfad auf dem Holzweg
Lehrpfad auf dem Holzweg

Lehrpfad auf dem Holzweg: Wanderkarte mit GPS-Ortung

Muldenhütten-Wanderung
Muldenhütten

von Freiberg Herders Ruh über Tuttendorf, Halsbach bis hin zu den Muldenhütte und wieder zurück; Rundwanderweg: 17,5 km

Wanderung zur Muldenquelle
Muldenquelle

vom Trostgrund zur Fischerbaude, Torfstraße, Teichhaus, über die Grenze zum Quell-Tal der Mulde und schließlich zum Grenzparkplatz Neu-Rehefeld; Wanderung: 15,4 km

Wanderung durch das Natzschungtal
Natzschungtal

von Olbernhau über Rothenthal zum Stößerfelsen, durchs Natzschungtal an der Grenze entlang und über Kallich zurück nach Rübenau; Strecke: 19,3 km

Wanderung Olbernhau - Ostumrundung
Olbernhau Ostumrundung

von Heidersdorf über Bärenbachtal und Bärenbach-Weg nach Olbernhau, Waldwege entlang nach Niederneuschönberg und schließlich entlang des Ölmühlenbergwegs; Strecke: 17,1 km

Wanderung Olbernhau - Westumrandung
Olbernhau Westumrundung

von Kleinneuschönberg über die Flöha, entlang der Rungstockbach zum Hainberg, Bruchberg und über den Roten Hirschweg nach Grünthal; Wanderung: 16,0 km

Ringelweg-Wanderung
Ringelweg-Wanderung

Ringelweg-Wanderung in Rechenberg: Wanderkarte mit GPS-Ortung

Wanderung Talsperre Rauschenbach
Rund um die Talsperre

Wanderung Rund um die Talsperre Rauschenbach bei Cämmerswalde: Wanderkarte mit GPS-Ortung

Wanderung um Sayda
Sayda

von Kreuztanne über die Cämmerswalder Straße nach Sayda, Waldwege nach Dorfchemnitz, Weg über Kammstraße zur Ölmühle und schließlich nach Rechenberg-Bienenmühle; Wanderung: 16,0 km

Wanderung im Schwarzwassertal
Schwarzwassertal

vom Steinhübel über den Oberen Hangweg entlang des Schwarzwassertals zum Katzenstein, zurück über den Grünen Graben und Grenzweg nach Rübenau; Gesamtstrecke: 17,9 km

Wanderung durch das Striegistal
Striegistal

von Freiberg nach Frankenstein dann Striegistal, Oberschöna, Ölmühle, Hospitalwald, Forstweg Wanderung: 12,5 km

Wanderung zur Talsperre Rauschenbach
Talsperre Rauschenbach

von Bienenmühle zum Waldeck nach Cämmerswalde vorbei an der Talsperre Rauschenbach nach Georgendorf (Böhmen) über Ringelwald nach Rechenberg; Wanderung: 13,7 km

Trostgrund-Wanderung
Trostgrund-Wanderung

Trostgrund-Wanderung in Rechenberg: Wanderkarte mit GPS-Ortung

Wanderung durch das Tötzschbachtal
Tötzschbachtal

von Rübenau zum Grenzübergang Kallich, Ochsenstaller Teich, Strazce, Töltzschtal, vorbei am Töltzschbach-Stauweiher, Natschungtal, Böhmisch Grünthal bis hin nach Grünthal; Strecke: 18,6 km

Wanderung von der Morgensternhöhe zum Lauschhübel
von der Morgensternhöhe zum Lauschhübel

von Ansprung, Morgensternhöhe ins Schwarzwassertal, entlang des Grünen Grabens zum Lauschhübel, Kallich und schließlich zum Grenzübergang Rübenau; Strecke: 20,0 km

Wanderung zum Beerhübel - Anna-Säule
zum Beerhübel - Anna-Säule

von Rübenau nach Heinrichsdorf (Böhmen) auf den Erzgebirgskamm, vorbei an der Anna-Säule zum Beerhübel (911m) und über Kallich zurück; Rundwanderweg: 25,1km


Blühende Bergwiesen, romantische Flusstäler und endlose Wälder locken mit ihrem natürlichen Charme alljährlich zahlreiche Wanderer, Sportbegeisterte und Naturliebhaber ins Erzgebirge.

Unberührte Landschaften laden ein zum Wandern und Verweilen in unberührter Natur.
Die Vielfalt der Landschaft ist bestens geeignet für Familien, Aktivwanderer oder alle, die einfach gern in der Natur sind.
Das malerische Zschopautal mit seinen schroffen Felsformationen den historischen Burgen und Schlössern ist zu jeder Jahreszeit reizvoll und interessant.
Im verträumten Schwarzwassertal zu laufen, bedeutet eine Auszeit vom stressigen Alltag. Entspannt wandert man durch die ursprüngliche Flora und Fauna und lässt einfach die Seele baumeln.

Der bekannte Kammweg Erzgebirge - Vogtland, den man in verschiedenen Etappen bewältigen kann, stellt eine besondere Herausforderung dar.
So lernt man Teile des Erzgebirges Stück für Stück kennen. Sehenswürdigkeiten, traditionsreiche Städte, einsame Wanderpfade und
die Freundlichkeit der Erzgebirger macht diese Tour zu einem einzigartigen Erlebnis.

Gut ausgebaute Wanderwege lassen freien Gestaltungsspielraum, um sich eigene Wanderrouten zusammen zu stellen.

Ein weiteres Highlight sind die jährlich stattfindenden Wanderwochen. Diese finden vom 3. Samstag - 4. Sonntag im Mai & September statt.
Einheimische zeigen dann Ihre Lieblingsplätze. Mit spannenden Geschichten und eigenen Erlebnissen bringen Erzgebirger ihre Heimat Interessierten mit viel Witz und erzgebirgischen Charme nahe.

Kontakt mit der Redaktion | Alle Angaben ohne Gewähr! | Impressum Datenschutz | © 2023 by Ringo Porstmann
X
X
Ihre Zustimmung zum Werbetracking widrrufen Sie mit einem Klick auf folgenden Button: