Brettmühle Mulda
1880 wurde die Brettmühle in Mulda errichtet. Angetrieben wurde die Mühle durch ein Wasserrad. Dafür wurde in der Freiberger Mulde eine kleine Wehranlage gebaut. Ein rückseitiger Anbau erfolgte 1895. Er wurde als Werkstatt genutzt und es waren Fräsmaschinen sowie Band- und Kreissägen darin untergebracht.
Aufgrund der industriellen Entwicklung Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut sowie der 20m hohe Schornstein errichtet.
Das Gebäude des Sägewerkes wurde 1921 vergrößert, um längeres Holz schneiden zu können. Als Hobelraum wurde das Kellergeschoss genutzt.
1927 war es notwendig eine Francis-Turbine einzubauen, da das Wasserrad unbrauchbar geworden war.
Die Brettmühle wurde bis 1972 als Sägewerk betrieben. Heute dient sie als Zeitzeuge der Industrialisierung im Erzgebirge. Die Anlagen sind funktionsfähig.
Verschiedene Maschinen sind hier zu bestaunen:
- 3 Zweietagen-Sägegatter (von 1880, 1913 und 1936)
- Besäum-Kreissäge von 1936
- 20m hohe Fabrikesse von 1904
- kombinierte Gatter- und Kreissägenschärfmaschine
- Dampfmaschine von 1900
Der ehemalige Lagerboden wurde zu einer Ausstellungsfläche umgebaut. Auch die vorhandene Wohnung des Sägewerker konnte wieder eingerichtet werden.
Öffnungszeiten 2023
29.05.2023 Deutscher Mühlentag
10:00 - 16:00 Uhr
10.09.2023 Tag des Denkmals
10:00 - 16:00 Uhr
15.10.2023 Tag des traditionellen Handwerks
10:00 - 16:00 Uhr
Führungen für Gruppen nach Voranmeldung auch außerhalb dieser Zeiten möglich !
Adresse:
Brettmühle Mulda
Hauptstraße 91
09619 Mulda
Stand: 17.01.2023 | Alle Angaben ohne Gewähr!